• English
  • Startseite
  • Isotope
  • Anwendungsgebiete
  • Referenzen
  • Geschichte
  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
    • Kontaktformular
  • Service
  • Cern

    Industrie Heißzelle

  • Werkbank

    Sicherheitswerkbank SWB15, für die Handhabung von Tc-99m und Ga-68

  • Manipulatoren

    Materialtestanlage

  • ITD2 Reaktor

    Boxen für α-/β-Strahler

  • KIPT

    Integrierte Testgeräte, z.B. Zugtestversuch

  • SDS

    Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren

  • ZRT

    Heiße Zelle für die Forschung an PET-Radiopharmaka

Isotope / Isotopes

Carbon 11

 

Fluor 18

Phosphor 32

Cobalt 60

Gallium 68

Yttrium 90

Technetium 99m

Molybdenum 99

Iodine 123

Iodine 124

Iodine 125

Iodine 131

Caesium 137

Lutetion 177

Anwendungen / Applications

Heiße Zellen und Gloveboxen zum sicheren Umgang mit Alpha- und Betastrahlern für die Therapie

Prozesstechnik für die Herstellung einer umfangreichen Bandbreite an Radionukliden für medizinische oder industrielle Anwendungen

Anlagen zur Herstellung und aseptischen Abfüllung von PET-Radiopharmaka

Ausstattung für Heißlabore zur sicheren Verarbeitung von Radiopharmaka

Komplexe Anlagen zur speziellen Anwendung radioaktiver Stoffe mit höchsten Anforderungen an Prozesstechnik und Sicherheit

Die Isotope Technologies Dresden GmbH wird ein weltweit führender Anbieter und Integrator von sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Systemen zur Herstellung von Radiopharmaka und zur Handhabung anderer radioaktiver Materialien sein.

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und neuesten Technologien tragen wir mit unseren Lösungen dazu bei, Leben zu retten, indem wir Menschen, Produkte und die Umwelt schützen.

Wir bieten unseren Kunden einen ausgezeichneten Beratungsservice, hohe Qualität und einen lebenslangen technischen Service.

Eckert & Ziegler erhält CE-Zulassung für innovative Bestrahlungsapplikatoren aus dem 3D-Druck

Pressemeldung
Eckert & Ziegler erhält CE-Zulassung für innovative Bestrahlungsapplikatoren aus dem 3D-Druck

Berlin, 26.03.2020. Eckert & Ziegler BEBIG hat die CE-Zulassung für die weltweit ersten, im 3D-Druckverfahren hergestellten Applikatoren zur Behandlung gynäkologischer Tumore erhalten. Die aus biokompatiblem und sterilem Kunststoff hergestellten Aufsätze erweitern die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Applikatoren. Sie eignen sich nun auch für die zielgenaue, nadelgestützte Brachytherapie mittels HDR Afterloading und können die 3-Jahres-Überlebensrate der Krebspatientinnen signifikant erhöhen.

"Dank der neuen Applikator-Aufsätze können wir nun Patientinnen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs eine optimale Therapie anbieten, mit der sich große und schwer erreichbare Tumore behandeln lassen. Gleichzeitig erleichtert es unseren Arbeitsprozess, da der Applikator bereits steril angeliefert wird. Um den patientenspezifischen Befund noch besser behandeln zu können, sind die Aufsätze in fünfzehn verschiedenen Formen erhältlich", erklärte Professor Dr. Jean-Michel Hannoun-Levi, Chefarzt und Leiter der Abteilung Strahlentherapie am Centre Antoine Lacassagne in Nizza.

"Das CE-Zeichen ist ein wichtiger Meilenstein für uns, da die Add-on Kits die weltweit erste 3D-gedruckte Medizinproduktefamilie sind, die für die nadelgestützte Brachytherapie zugelassen wurden“, sagte Dr. Harald Hasselmann, Mitglied des Vorstands der Eckert & Ziegler AG. „Das speziell für die Herstellung von sterilen Medizinprodukten entwickelte und validierte 3D Druckverfahren eröffnet uns vollkommen neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und damit für die Behandlung vieler Krebsarten.“

Die Add-on Kits passen zu fast allen gängigen HDR-Tumorbestrahlungsgeräten, und können daher in vielen Kliniken verwendet werden.

Die HDR-Brachytherapie (Hohe Dosis-Rate) wird mit einem sogenannten Afterloader durchgeführt. Mithilfe von Applikatoren und Kathetern wird eine winzige Strahlenquelle aus einem abgeschirmten Gehäuse – im Afterloader – direkt in oder neben den Tumor eingebracht. Eine computergestützte Behandlungsplanung berechnet präzise, wie lange die Quelle an den sogenannten Verweilstellen bleiben und Strahlung abgeben muss, bevor sie in den Sicherheitsbehälter zurückgezogen wird. Die HDR-Brachytherapie kann häufig ambulant durchgeführt werden, zerstört Tumorgewebe und schont gesundes Gewebe, da die Bestrahlung direkt am oder im Tumor abgegeben wird.

Über Eckert & Ziegler.
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG gehört mit über 800 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Die Eckert & Ziegler Aktie (ISIN DE0005659700) ist im SDAX der Deutschen Börse gelistet.
Wir helfen zu heilen.

*************************

Press release
Eckert & Ziegler receives CE approval for innovative irradiation applicators using 3D printing

Berlin, 26 March 2020. Eckert & Ziegler BEBIG has received CE approval for the world's first applicators manufactured by 3D printing and designed for the treatment of gynecological tumors. Made of biocompatible and sterile plastic, the attachments extend the range of applications of conventional applicators. They are now also suitable for targeted, needle-assisted brachytherapy using HDR afterloading and can significantly increase the 3-year survival rate of cancer patients.

"Thanks to the new applicator add-on kits, we can now offer patients with advanced cervical cancer an optimal therapy that can be used to treat tumors with complex volumes that are difficult to properly cover. At the same time, it facilitates our work process, as the applicator is already delivered sterile. In order to be able to treat the patient-specific findings even better, the add-on kits are available in fifteen different forms," explained Professor Dr. Jean-Michel Hannoun-Levi, Head of the Radiotherapy Department at the Centre Antoine Lacassagne in Nice.

"The CE mark is an important milestone for us, as the add-on kits are the world's first 3D printed medical product family approved for needle-assisted brachytherapy", said Dr. Harald Hasselmann, member of the Executive Board of Eckert & Ziegler AG. "The 3D printing process, which has been specially developed and validated for the manufacture of sterile medical products, opens up completely new possibilities for the further development of our product portfolio and thus for the treatment of many types of cancer".

The add-on kits fit to nearly all common HDR treatment devices and thus can be used in many clinics.

HDR (high dose rate) brachytherapy is conducted with a so-called HDR afterloader, also known as a remote afterloading system. With the help of applicators and catheters, the very small radiation source is driven from a shielded safe – located inside the afterloader – directly into or next to the tumor. A computerized treatment planning program calculates precisely how long the source has to stay and radiate at the so-called dwell positions before being driven back into the safe. HDR brachytherapy can often be performed on an out-patient basis. It is conducted in only a few treatment sessions, destroys the tumor cells and spares surrounding healthy tissue as the radiation is applied from within the tumor. This noticeably increases the patient’s quality of life.

About Eckert & Ziegler.
Eckert & Ziegler Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG with more than 800 employees, is one of the world's largest providers of isotope-related components for radiation therapy and nuclear medicine. Eckert & Ziegler shares (ISIN DE0005659700) are listed in the SDAX index of Deutsche Börse.
Contributing to saving lives.

  1. Eckert & Ziegler von kalifornischen Betriebsschließungen nicht betroffen
  2. Pressemeldung Eckert & Ziegler startet kommerzielle Produktion von Lutetium-177 / Press release Eckert & Ziegler Starts Commercial Production of Lutetium-177
  3. Eckert & Ziegler finanziert klinische Entwicklung von Lymphom-Medikamenten // Eckert & Ziegler to Financially Back Clinical Development of Innovative Lymphoma Treatment
  4. Pressemeldung / Press Release
  5. Eckert & Ziegler schließt Entwicklungskooperation für Prostatakrebsdiagnose
  6. Eckert & Ziegler eröffnet Produktionsstätte für Yttrium-90 in den USA
  7. COVID-19 Information

Seite 6 von 13

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Referenzen / References

vtt  AS 2674799500042281440783597438 l  HZDR GESAMTLOGO S RGB  

polatom  MURRmatters green  LabelSupplier

Geschichte / History

Geschichte der Isotope Technologies Dresden GmbH

1964

Die Anfänge

des heutigen Unternehmens gehen auf die technische Abteilung der Isotopenproduktion im Kernforschungszentrum in Dresden-Rossendorf zurück
1960er

Prozessentwicklung

zur Produktion von Mo-99 (aus Kernspaltung) und I-131 auf der Basis von bestrahltem Tellurdioxid
1991

Ausgründung

als Zweigstelle Wälischmiller Dresden aus dem Kernforschungszentrum
2005

Projekt-Meilenstein

POLATOM – kompletter Heißzellen-Komplex für die I-131-Herstellung
2008

Umfirmierung

in Isotope Technologies Dresden GmbH sowie Einstieg in den Radiopharmaka-Bereich durch Ausstattung von globalen Herstellern mit Strahlenschutz- und Radiochemie-Anlagen
2010

Projekt-Meilenstein

King Faisal Specialist Hospital & Research Centre (Saudi-Arabien) – Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren durch aseptische Beladung
2010

Projekt-Meilenstein

BRIT (Indien) – Anlage zur Produktion von Tc99m-Generatoren durch Beladung und anschließende Autoklavierung der Generatorsäulen
2011

Projekt-Meilenstein

Dimitrovgrad (Russland) – Herstellung von Mo-99 (aus Kernspaltung)
2014

Projekt-Meilenstein

MURR (USA) - erste Anlage in den USA – Heißzellen für radiochemische Aufarbeitung, Abfüllung und Abfallbehandlung
2016

Projekt-Meilenstein

HZDR (Deutschland) – PET-Heißzellen-Linie für die Synthese, Target-Handhabung/Verteilung und Abfüllung von PET-Radiopharmaka
2017

Übernahme & Rebranding

durch Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
2017

Projekt-Meilenstein

VTT (Finnland) – Sonderanlage, die in enger Kooperation mit VTT entstand. Die Anlage dient der Untersuchung und dem Test von bestrahlten Materialien aus Kernkraftwerken.
2017

Markteinführung

einer abgeschirmten Sicherheitswerkbank, die für die Anwendung von Tc-99m und Ga-68 und auf ein ergonomisches Arbeiten ausgelegt ist. Bei der Entwicklung war ein Industrie-Designer involviert.

ezag2

Isotope Technologies Dresden GmbH

Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

tel.: +49 351 266 34 0
fax: +49 351 266 34 10

email: itd-info@ezag.com

 

 

Kontaktformular

 

 

 

 

 

 

z

 

 

 

Isotope Technologies Dresden GmbH
Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

+49 (351) 266 34-0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Videos

SGS ISO 9001 TCL

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Einkaufsbedingungen (EKB)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen