• English
  • Startseite
  • Isotope
  • Anwendungsgebiete
  • Referenzen
  • Geschichte
  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
    • Kontaktformular
  • Service
  • Cern

    Industrie Heißzelle

  • Werkbank

    Sicherheitswerkbank SWB15, für die Handhabung von Tc-99m und Ga-68

  • Manipulatoren

    Materialtestanlage

  • ITD2 Reaktor

    Boxen für α-/β-Strahler

  • KIPT

    Integrierte Testgeräte, z.B. Zugtestversuch

  • SDS

    Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren

  • ZRT

    Heiße Zelle für die Forschung an PET-Radiopharmaka

Isotope / Isotopes

Carbon 11

 

Fluor 18

Phosphor 32

Cobalt 60

Gallium 68

Yttrium 90

Technetium 99m

Molybdenum 99

Iodine 123

Iodine 124

Iodine 125

Iodine 131

Caesium 137

Lutetion 177

Anwendungen / Applications

Heiße Zellen und Gloveboxen zum sicheren Umgang mit Alpha- und Betastrahlern für die Therapie

Prozesstechnik für die Herstellung einer umfangreichen Bandbreite an Radionukliden für medizinische oder industrielle Anwendungen

Anlagen zur Herstellung und aseptischen Abfüllung von PET-Radiopharmaka

Ausstattung für Heißlabore zur sicheren Verarbeitung von Radiopharmaka

Komplexe Anlagen zur speziellen Anwendung radioaktiver Stoffe mit höchsten Anforderungen an Prozesstechnik und Sicherheit

Die Isotope Technologies Dresden GmbH wird ein weltweit führender Anbieter und Integrator von sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Systemen zur Herstellung von Radiopharmaka und zur Handhabung anderer radioaktiver Materialien sein.

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und neuesten Technologien tragen wir mit unseren Lösungen dazu bei, Leben zu retten, indem wir Menschen, Produkte und die Umwelt schützen.

Wir bieten unseren Kunden einen ausgezeichneten Beratungsservice, hohe Qualität und einen lebenslangen technischen Service.

Pressemeldung Eckert & Ziegler mit Rekordgewinn in 2019

Pressemeldung
Eckert & Ziegler mit Rekordgewinn in 2019

Berlin, 31.03.2020. Die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, SDAX), ein Spezialist für isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie, hat im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 178,6 Mio. Euro erzielt (Vj. 168,7 Mio. Euro). Der Konzernjahresüberschuss erreichte mit 22,0 Mio. Euro (Vj. 16,1 Mio. EUR) oder 4,29 EUR pro Aktie eine neue Rekordmarke.

Den größten Wachstumsschub verzeichnete das Segment Radiopharma, das durch die hohe Nachfrage nach pharmazeutischen Radioisotopen seine Verkäufe um 11,2 Mio. Euro oder 35% auf 42,7 Mio. Euro steigerte.

Das Segment Strahlentherapie konnte, trotz steigender Umsätze mit HDR-Produkten die guten Vorjahreswerte nicht halten. Der Umsatz ging um 0,5 Mio. Euro oder 1,7 % auf 30,1 Mio. Euro zurück.

Im Segment Isotope Products sank der Umsatz um 1,2 % auf 110,9 Mio. Euro. Insbesondere die Verkäufe im Energiesektor gingen erwartungsgemäß nach einem Rekordergebnis im letzten Jahr zurück.

Der Finanzmittelbestand zum 31. Dezember 2019 betrug 78,9 Mio. Euro. Gegenüber dem Jahresende 2018 entspricht dies einer Zunahme um 24,7 Mio. Euro. Da das Unternehmen weiterhin profitabel und selbstfinanzierend arbeitet und keine Schulden ausweist, sieht sich der Vorstand mit den Barmitteln sowohl für die gegenwärtige Krise als auch für anstehende Wachstumsinvestitionen gut gerüstet.

Für das Geschäftsjahr 2020 wird wegen Corona konservativ vorerst nur mit einem Umsatz von 170 Mio. EUR und einem EBIT von 25 Mio. Euro gerechnet. Daraus sollte sich ein Konzerngewinn von etwa 18 Mio. Euro oder 3,50 Euro je Aktie ergeben. Er enthält bereits die zusätzlichen Aufwendungen für die Entwicklung neuer Radiopharmazeutika. Darüber hinaus basiert die Prognose auf einem Wechselkurs von höchstens 1,20 USD pro Euro und der Annahme, dass aufgrund der Corona-Krise weiterhin keine Schließungen wesentlicher Betriebsstätten angeordnet werden.

Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 1,70 EUR pro dividendenberechtigter Aktie (Vj. 1,20 EUR) vorschlagen. Um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzutreten, wird sie, soweit möglich, als digitale Hauptversammlung ohne physische Anwesenheit von Verwaltung und Aktionären organisiert. Vermutlich wird sich der Termin (17.6.2020) dadurch um ein oder zwei Wochen verschieben.

 

Den vollständigen Jahresabschluss 2019 finden Sie hier:
http://www.ezag.com/fileadmin/user_upload/ezag/investors-financial-reports/deutsch/euzj19d.pdf

Über Eckert & Ziegler.
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG gehört mit über 800 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Die Eckert & Ziegler Aktie (ISIN DE0005659700) ist im SDAX der Deutschen Börse gelistet.
Wir helfen zu heilen.

**************************

Press release
Eckert & Ziegler with Record Profit in FY 2019

Berlin, 31 March 2020. In 2019, the Berlin-based Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, SDAX), a specialist in isotope technology applications in medicine, science and industry, generated sales of EUR 178.6 million (previous year: EUR 168.7 million). Consolidated net income reached a new high of EUR 22.0 million (previous year: EUR 16.1 million) translating into earnings per share of EUR 4.29.

The Radiopharma segment recorded the greatest growth spurt, increasing its sales by EUR 11.2 million or 35% to EUR 42.7 million due to the high demand for pharmaceutical radioisotopes.

Despite increasing sales of HDR products, the Radiation Therapy segment was not able to maintain the good figures of the previous year. Sales decreased by EUR 0.5 million or 1.7 % to EUR 30.1 million.

In the Isotope Products segment, sales decreased by 1.2% to EUR 110.9 million. As expected, sales in the energy sector in particular declined after a record result in the previous year.

Cash and cash equivalents as of 31 December 2019 amounted to EUR 78.9 million. Compared with the end of 2018, this represents an increase of EUR 24.7 million. For a self-financing, debt-free and profitable company, the Management Board believes that the cash position should be sufficient to cope with both the crisis and growth investments.

For the financial year 2020, sales of only EUR 170 million and an EBIT of EUR 25 million are conservatively expected for the time being, due to Corona. This should result in a consolidated profit of around EUR 18 million or EUR 3.50 per share. It already includes the additional expenses for the development of new radiopharmaceuticals. In addition, the forecast is based on an exchange rate of no more than USD 1.20 per euro and the assumption that no closures of major operating facilities will be ordered due to the corona crisis.

The Executive Board and Supervisory Board will propose a dividend of EUR 1.70 per dividend-bearing share (previous year: EUR 1.20) to the Annual General Meeting. In order to counteract the spread of the corona virus, it will be organised as a digital Annual General Meeting without the physical presence of the administration and shareholders, wherever possible. The date for the Annual General Meeting (17 June 2020) will probably be rescheduled by one or two weeks.

The complete financial statements for the 2019 financial year can be viewed here:
http://www.ezag.com/fileadmin/user_upload/ezag/investors-financial-reports/deutsch/euzj19e.pdf

About Eckert & Ziegler.
Eckert & Ziegler Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG with more 800 employees, is one of the world's largest providers of isotope-related components for radiation therapy and nuclear medicine. Eckert & Ziegler shares (ISIN DE0005659700) are listed in the SDAX index of Deutsche Börse.
Contributing to saving lives.

  1. Eckert & Ziegler erhält CE-Zulassung für innovative Bestrahlungsapplikatoren aus dem 3D-Druck
  2. Eckert & Ziegler von kalifornischen Betriebsschließungen nicht betroffen
  3. Pressemeldung Eckert & Ziegler startet kommerzielle Produktion von Lutetium-177 / Press release Eckert & Ziegler Starts Commercial Production of Lutetium-177
  4. Eckert & Ziegler finanziert klinische Entwicklung von Lymphom-Medikamenten // Eckert & Ziegler to Financially Back Clinical Development of Innovative Lymphoma Treatment
  5. Pressemeldung / Press Release
  6. Eckert & Ziegler schließt Entwicklungskooperation für Prostatakrebsdiagnose
  7. Eckert & Ziegler eröffnet Produktionsstätte für Yttrium-90 in den USA
  8. COVID-19 Information

Seite 5 von 13

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Referenzen / References

vtt  AS 2674799500042281440783597438 l  HZDR GESAMTLOGO S RGB  

polatom  MURRmatters green  LabelSupplier

Geschichte / History

Geschichte der Isotope Technologies Dresden GmbH

1964

Die Anfänge

des heutigen Unternehmens gehen auf die technische Abteilung der Isotopenproduktion im Kernforschungszentrum in Dresden-Rossendorf zurück
1960er

Prozessentwicklung

zur Produktion von Mo-99 (aus Kernspaltung) und I-131 auf der Basis von bestrahltem Tellurdioxid
1991

Ausgründung

als Zweigstelle Wälischmiller Dresden aus dem Kernforschungszentrum
2005

Projekt-Meilenstein

POLATOM – kompletter Heißzellen-Komplex für die I-131-Herstellung
2008

Umfirmierung

in Isotope Technologies Dresden GmbH sowie Einstieg in den Radiopharmaka-Bereich durch Ausstattung von globalen Herstellern mit Strahlenschutz- und Radiochemie-Anlagen
2010

Projekt-Meilenstein

King Faisal Specialist Hospital & Research Centre (Saudi-Arabien) – Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren durch aseptische Beladung
2010

Projekt-Meilenstein

BRIT (Indien) – Anlage zur Produktion von Tc99m-Generatoren durch Beladung und anschließende Autoklavierung der Generatorsäulen
2011

Projekt-Meilenstein

Dimitrovgrad (Russland) – Herstellung von Mo-99 (aus Kernspaltung)
2014

Projekt-Meilenstein

MURR (USA) - erste Anlage in den USA – Heißzellen für radiochemische Aufarbeitung, Abfüllung und Abfallbehandlung
2016

Projekt-Meilenstein

HZDR (Deutschland) – PET-Heißzellen-Linie für die Synthese, Target-Handhabung/Verteilung und Abfüllung von PET-Radiopharmaka
2017

Übernahme & Rebranding

durch Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
2017

Projekt-Meilenstein

VTT (Finnland) – Sonderanlage, die in enger Kooperation mit VTT entstand. Die Anlage dient der Untersuchung und dem Test von bestrahlten Materialien aus Kernkraftwerken.
2017

Markteinführung

einer abgeschirmten Sicherheitswerkbank, die für die Anwendung von Tc-99m und Ga-68 und auf ein ergonomisches Arbeiten ausgelegt ist. Bei der Entwicklung war ein Industrie-Designer involviert.

ezag2

Isotope Technologies Dresden GmbH

Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

tel.: +49 351 266 34 0
fax: +49 351 266 34 10

email: itd-info@ezag.com

 

 

Kontaktformular

 

 

 

 

 

 

z

 

 

 

Isotope Technologies Dresden GmbH
Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

+49 (351) 266 34-0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Videos

SGS ISO 9001 TCL

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Einkaufsbedingungen (EKB)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen