• English
  • Startseite
  • Isotope
  • Anwendungsgebiete
  • Referenzen
  • Geschichte
  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
    • Kontaktformular
  • Service
  • Cern

    Industrie Heißzelle

  • Werkbank

    Sicherheitswerkbank SWB15, für die Handhabung von Tc-99m und Ga-68

  • Manipulatoren

    Materialtestanlage

  • ITD2 Reaktor

    Boxen für α-/β-Strahler

  • KIPT

    Integrierte Testgeräte, z.B. Zugtestversuch

  • SDS

    Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren

  • ZRT

    Heiße Zelle für die Forschung an PET-Radiopharmaka

Isotope / Isotopes

Carbon 11

 

Fluor 18

Phosphor 32

Cobalt 60

Gallium 68

Yttrium 90

Technetium 99m

Molybdenum 99

Iodine 123

Iodine 124

Iodine 125

Iodine 131

Caesium 137

Lutetion 177

Anwendungen / Applications

Heiße Zellen und Gloveboxen zum sicheren Umgang mit Alpha- und Betastrahlern für die Therapie

Prozesstechnik für die Herstellung einer umfangreichen Bandbreite an Radionukliden für medizinische oder industrielle Anwendungen

Anlagen zur Herstellung und aseptischen Abfüllung von PET-Radiopharmaka

Ausstattung für Heißlabore zur sicheren Verarbeitung von Radiopharmaka

Komplexe Anlagen zur speziellen Anwendung radioaktiver Stoffe mit höchsten Anforderungen an Prozesstechnik und Sicherheit

Die Isotope Technologies Dresden GmbH wird ein weltweit führender Anbieter und Integrator von sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Systemen zur Herstellung von Radiopharmaka und zur Handhabung anderer radioaktiver Materialien sein.

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und neuesten Technologien tragen wir mit unseren Lösungen dazu bei, Leben zu retten, indem wir Menschen, Produkte und die Umwelt schützen.

Wir bieten unseren Kunden einen ausgezeichneten Beratungsservice, hohe Qualität und einen lebenslangen technischen Service.

Eckert & Ziegler schließt Entwicklungskooperation für Prostatakrebsdiagnose

Pressemeldung

Eckert & Ziegler schließt Entwicklungskooperation für Prostatakrebsdiagnose

 

Berlin, den 13.02.2020. Die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, S-DAX) und die israelische Isotopia Molecular Imaging Ltd. (Isotopia) werden künftig enger bei der Früherkennung von Prostatakrebs zusammenarbeiten und haben zu diesem Zweck jüngst eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und Zulassung von diagnostischen Reagenzien geschlossen. Die Herstellung dieser Substanzen soll durch den Einsatz von Syntheseautomaten bald vollautomatisch erfolgen können.

Eckert & Ziegler entwickelt und vertreibt schon seit langem sogenannte Synthesemodule, mit denen kurzlebige diagnostische Reagenzien im Krankenhaus zur Tumordiagnose aufbereitet werden. Bisher werden die Geräte weltweit vor allem für die Erkennung von neuroendokrinen Tumoren (NETs) benutzt. Mit der neuen strategischen Zusammenarbeit soll das innovative Verfahren der Israelis auf den Synthesemodulen von Eckert & Ziegler eingesetzt werden können. Prostatakrebsdiagnostika lassen sich damit dann vollautomatisch herstellen.

„Unsere Synthesemodule vereinfachen die Arbeit der Ärzte und Medizinphysiker, insofern ist jede Ausweitung des Anwendungsbereichs sinnvoll“, sagte Dr. Sven-Peter Heyn, Geschäftsführer der Eckert & Ziegler Eurotope GmbH und verantwortlich für den Geschäftsbereich Laborgeräte. „Wir erhoffen uns von dem Schritt mittelfristig nicht nur höhere Umsätze bei den Synthesemodulen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil für unsere Galliumgeneratoren, die auf die Geräte abgestimmt sind.


Über Eckert & Ziegler.
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG gehört mit über 800 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Die Eckert & Ziegler Aktie (ISIN DE0005659700) ist im SDAX der Deutschen Börse gelistet.
Wir helfen zu heilen.

Contact:

Eckert & Ziegler AG, Karolin Riehle, Investor Relations
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 94 10 84-138, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.ezag.de

Sitz Berlin, Amtsgericht Charlottenburg Reg.-Nr. HRB 64997 B

Vorstand: Dr. Andreas Eckert (Vorsitzender), Dr. Harald Hasselmann, Dr. Lutz Helmke

Aufsichtsrat: Prof. Dr. Wolfgang Maennig (Vorsitzender)

  1. Eckert & Ziegler eröffnet Produktionsstätte für Yttrium-90 in den USA
  2. COVID-19 Information

Seite 11 von 13

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

Referenzen / References

vtt  AS 2674799500042281440783597438 l  HZDR GESAMTLOGO S RGB  

polatom  MURRmatters green  LabelSupplier

Geschichte / History

Geschichte der Isotope Technologies Dresden GmbH

1964

Die Anfänge

des heutigen Unternehmens gehen auf die technische Abteilung der Isotopenproduktion im Kernforschungszentrum in Dresden-Rossendorf zurück
1960er

Prozessentwicklung

zur Produktion von Mo-99 (aus Kernspaltung) und I-131 auf der Basis von bestrahltem Tellurdioxid
1991

Ausgründung

als Zweigstelle Wälischmiller Dresden aus dem Kernforschungszentrum
2005

Projekt-Meilenstein

POLATOM – kompletter Heißzellen-Komplex für die I-131-Herstellung
2008

Umfirmierung

in Isotope Technologies Dresden GmbH sowie Einstieg in den Radiopharmaka-Bereich durch Ausstattung von globalen Herstellern mit Strahlenschutz- und Radiochemie-Anlagen
2010

Projekt-Meilenstein

King Faisal Specialist Hospital & Research Centre (Saudi-Arabien) – Anlage zur Produktion von Tc-99m-Generatoren durch aseptische Beladung
2010

Projekt-Meilenstein

BRIT (Indien) – Anlage zur Produktion von Tc99m-Generatoren durch Beladung und anschließende Autoklavierung der Generatorsäulen
2011

Projekt-Meilenstein

Dimitrovgrad (Russland) – Herstellung von Mo-99 (aus Kernspaltung)
2014

Projekt-Meilenstein

MURR (USA) - erste Anlage in den USA – Heißzellen für radiochemische Aufarbeitung, Abfüllung und Abfallbehandlung
2016

Projekt-Meilenstein

HZDR (Deutschland) – PET-Heißzellen-Linie für die Synthese, Target-Handhabung/Verteilung und Abfüllung von PET-Radiopharmaka
2017

Übernahme & Rebranding

durch Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
2017

Projekt-Meilenstein

VTT (Finnland) – Sonderanlage, die in enger Kooperation mit VTT entstand. Die Anlage dient der Untersuchung und dem Test von bestrahlten Materialien aus Kernkraftwerken.
2017

Markteinführung

einer abgeschirmten Sicherheitswerkbank, die für die Anwendung von Tc-99m und Ga-68 und auf ein ergonomisches Arbeiten ausgelegt ist. Bei der Entwicklung war ein Industrie-Designer involviert.

ezag2

Isotope Technologies Dresden GmbH

Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

tel.: +49 351 266 34 0
fax: +49 351 266 34 10

email: itd-info@ezag.com

 

 

Kontaktformular

 

 

 

 

 

 

z

 

 

 

Isotope Technologies Dresden GmbH
Rossendorfer Ring 42
01328 Dresden

+49 (351) 266 34-0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Videos

SGS ISO 9001 TCL

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Einkaufsbedingungen (EKB)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen